Der Begriff '3D-Druck' beschreibt ein Fertigungsverfahren, in dem (meist flüssiges) Material (insbesondere gelöste Kunststoffe, Keramik, Metall) schichtweise aufgetragen wird, um einen Gegenstand automatisiert herzustellen. Wesentliche Bestandteile des 3D-Druckens sind dabei geeignete Hardware (3D-Drucker) sowie entsprechende Steuerungssoftware (CAD-Systeme), die die gewünschte Geometrie (Form und Größe) berechnen.
Ein „A/B-Test“ (auch Bucket-Test oder Split-Run-Test) ist Begriff aus der Statistik und bedeutet ein randomisiertes Experiment mit zwei Varianten, A und B. Er umfasst die Anwendung und Vergleich zweier Hypothesen bzw. Alternativen. Der A/B-Test ist eine Möglichkeit, zwei Versionen einer einzelnen Variablen zu vergleichen, indem man typischerweise die Reaktion eines Probanden auf Variante A gegen Variante B testet und bestimmt, welche der beiden Varianten effektiver bzw. erfolgreicher ist.
Ein „Advanced Persistent Threat“ (APT) ist ein Begriff aus dem Bereich der IT-Sicherheit und bedeutet übersetzt eine „fortgeschrittene, andauernde Bedrohung“. APT sind gekennzeichnet durch zielgerichtete, komplexe und effektive Angriffe auf vertrauliche Daten und ggf. kritische IT-Infrastrukturen. Betroffen sind vor allem Unternehmen und Behörden, die sich mit fortgeschrittenen Technologien beschäftigen.
Als „aktive Inhalte“ bezeichnet man Programmcode für Webseiteninhalte, die auf dem Rechner des Anwenders bzw. Nutzers einer Webseite ausgeführt werden, um eine individuelle und interaktive Darstellung zu erreichen. Diese werden durch Scriptsprachen (wie zB. JavaScript, ActiveX, AJAX, Java) erzeugt.
Der Begriff „Antiforensik“ (engl. „counter-forensics“) umfasst Tätigkeiten, der gezielten Verfolgung von Straftaten im Bereich der Cyberkriminalität entgegenzuwirken. Dazu gehören insbesondere, die Protokollierung von Aktivitäten auf Rechnern zu unterdrücken, zu löschen oder zu sabotieren, falsche Fährten zu legen oder auf sonstige Weise die Ermittlungsarbeit von IT-Forensikern zu behindern bzw. zu unterbinden.
Ein Application Programming Interface (API) – zu Deutsch Anwendungsprogrammierschnittstelle - ist eine Schnittstelle, Verfahren oder ein Kommunikationsprotokoll zwischen verschiedenen Teilen eines oder mehreren Computerprogrammen, das die Implementierung, Wartung von Software und den Austausch von Daten zwischen unterschiedlichen Anwendungen vereinfachen soll.
Der Begriff 'Assume-Breach-Paradigma' kennzeichnet die Tatsache, dass trotz aufwendiger Sicherheitsvorkehrungen im Bereich der IT jedes Unternehmen davon ausgehen muss, einmal Opfer einer Cyber-Attacke zu werden. In der Bezeichnung stecken die englischen Vokabeln 'assume' (=vermuten, annehmen) und 'breach' (=Lücke, Schwachstelle).
Ein "attack vector" (Angriffsvektor) bezeichnet einen Angriffsweg bzw. eine Angriffstechnik, durch den/die ein Hacker Zugang zu einem fremden Computersystem erlangen kann. Um Zugang und Kontrolle zu einem System zu bekommen, bedient sich der Eindringling an Sicherheitslücken und Schwachstellen (--> Exploit), Viren und anderen Schadprogrammen (--> Malware) sowie der Schwachstelle Mensch (--> social engineering).
Augmented Reality (AR) ist eine interaktive Funktion in realen Umgebungen, bei der die Objekte, die sich in der realen, analogen Welt befinden, visuell durch computergenerierte, digitale Informationen ergänzt werden. In der Praxis kommt Augmented Reality insbesondere durch Ergänzung von Bild- und Videoinformationen mit Textinformation bei der Nutzung von Smartphone Kameras oder VR-Brillen zum Tragen.