Glossar mit Fachbegriffen zum Thema Digitalisierung und Digitale Transformation
Digitalisierung, Transformation und Disruption - überall wird über die neusten Entwicklungen aus Technologie und Internetwirtschaft diskutiert. Hier stellen wir einige, häufig verwendeten Begriffe, Prozesse und Methoden aus der Welt und Terminologie der Digitalisierung vor. Wir freuen uns über Anmerkungen und Ergänzungen!
Der Begriff '3D-Druck' beschreibt ein Fertigungsverfahren, in dem (meist flüssiges) Material (insbesondere gelöste Kunststoffe, Keramik, Metall) schichtweise aufgetragen wird, um einen Gegenstand automatisiert herzustellen. Wesentliche Bestandteile des 3D-Druckens sind dabei geeignete Hardware (3D-Drucker) sowie entsprechende Steuerungssoftware (CAD-Systeme), die die gewünschte Geometrie (Form und Größe) berechnen.
Augmented Reality (AR) ist eine interaktive Funktion in realen Umgebungen, bei der die Objekte, die sich in der realen, analogen Welt befinden, visuell durch computergenerierte, digitale Informationen ergänzt werden. In der Praxis kommt Augmented Reality insbesondere durch Ergänzung von Bild- und Videoinformationen mit Textinformation bei der Nutzung von Smartphone Kameras oder VR-Brillen zum Tragen.
Unter Crowdfunding versteht man die Finanzierung eines konkreten Projekts oder Vorhabens durch Einsammeln vieler, kleinerer Geldbeträge von einer großen Anzahl von Menschen, in der Regel über das Internet und entsprechende Plattformen. Crowdfunding ist eine Form des Crowdsourcing und der alternativen Finanzierung.
Design Thinking bezieht sich auf kognitive, strategische und praktische Prozesse, durch die gestalterische Konzepte (Vorschläge für Innovationen, Produkte, Dienstleistungen, Software, Prozesse, Gebäude, Maschinen usw.) entwickelt und komplexe Aufgaben und Herausforderungen nutzerorientiert, zielorientiert, interdisziplinär und kreativ gelöst werden können.
Die ‚Digitale Disruption‘ beschreibt die Ablösung bestehender Geschäftsmodelle durch digitale Innovationen. Diese zeichnen sich auch dadurch aus, das funktionierende Märkte, Produkte und Dienstleistungen durch neuere, schnellere, günstigere, effektivere und für Konsumenten, Kunden und Nutzer komfortablere Lösungen ersetzt und obsolet gemacht werden.
Die “GAFA-Öknomie” beschreibt die führenden Technologie-Unternehmen (Big Tech), entsprechend ihrer Anfangsbuchstaben (G)oogle, (A)pple, (F)acebook und (A)mazon. Anhand Kapitalisierung, Nutzeranzahl und Bedeutung für die Digitalisierung lassen sich zudem Unternehmen wie Microsoft, Netflix und im asiatischen Raum Baidu, Alibaba und Tencent dazu zählen.
Der Begriff Industrie 4.0 überschreibt die Veränderung von Industrie und Gesellschaft, Kommunikation und Vernetzung vor dem Hintergrund der Entwicklungen in den Bereichen Robotik, Künstliche Intelligenz, Bio- und Nanotechnologie, Quantencomputer, Internet-of-Things, 5G-Netzwerke, 3D-Druck und autonomen Systemen.
Die Bezeichnung New Work beschreibt eine neue Art des Arbeitens in der heutigen globalen und digitalen Gesellschaft. Der Begriff wurde von dem Sozialphilosophen Frithjof Bergmann geprägt und basiert auf seinen Forschungen zum Freiheitsbegriff und der Annahme, dass das bisherige Arbeitssystem überholt sei. Dabei ist New Work kein neues Thema, sondern kombiniert vielmehr bereits bestehende Ansätze, Methoden, und unterschiedliche Arbeits- und Organisationsmodelle wie Arbeitswelt 4.0, Work-Life-Balance, Holocracy, Agiles Arbeiten und Diversity.
Scrum (aus dem Englischen für ‚Gedränge‘) beschreibt eine Methode und ein Projektmanagement-Rahmenwerk zur Entwicklung, Bereitstellung und Aufrechterhaltung komplexer Produkte, Systeme und Dienstleistungen. Die Methode basiert auf der Erkenntnis, dass eine Anforderung bzw. ein Ziel noch nicht vollständig bekannt, verstanden und analysiert ist und sich im Verlauf eines Projekts verändern kann.