Verbände, Vereine, Organisationen und Institutionen der Digitalwirtschaft & Digital Economy

In diesem Verzeichnis haben wir eine Liste von Verbänden, Vereinen, Organisationen, Gremien, Institutionen, Stiftungen und Initiativen der Digitalwirtschaft und Digitalgesellschaft zusammengestellt, welche die Anliegen und Interessen der Teilnehmer, Akteure der Digital Economy und Betroffenen von Digitalisierung in Deutschland und Europa vertreten.  Fehlt etwas? Gerne nehmen wir neue Einträge auf, die Du uns hier mitteilen kannst.

Als Plattform und Forum zu netzpolitischen Themen und für digitale Freiheitsrechte betreibt der Verein Netzpolitik.org e.V. die gleichnamige Webseite und widmet sich dabei insbesondere aktuellen Themen rund um staatliche Überwachung und Regulierung, dem schöpferischen Gemeingut und der freien Wissensgesellschaft.

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eines der entscheidenden Technologien und beherrschendes Thema der Digitalisierung und digitalen Zukunft. In diesem Sinne setzt sich der KI Bundesverband dafür ein, dass Künstliche Intelligenz in Deutschland und Europa unternehmerische Anerkennung und Attraktivität gewinnt und Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Medien gewahrt und sichtbar werden.

Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh) ist ein E-Commerce Verband und Branchenvereinigung der interaktiven Online- und Versandhändler Deutschlands. Dem bevh gehören derzeit ca. 500 Unternehmen an. Darunter sind Unternehmen mit Katalog- und Internet-Angebot, Internet-Pure-Player, Teleshopping-Unternehmen, Versandapotheken, Verkäufer auf Online-Marktplätzen, Versandbuchhändler und Versender mit Ursprung im stationären Handel. 

Der bisher eher auf Verlage gedruckter Zeitungen orientierte Spitzenverband BDZV (Bundesverband der Digitalpublisher und Zeitungsverleger) bündelt die Interessen und Initiativen der wesentlichen Zeitungen und Verlagsverbände Deutschlands. Durch die zunehmende Digitalisierung und das sich stark verändernde Medien-Nutzungsverhalten rücken auch rein digitale Publisher journalistischer Angebote im Netz in die Zielgruppe des Verbandes.

Game ist der Verband der deutschen Games-Branche. Die Mitglieder sind Entwickler, Publisher und sonstige Akteure der Games-Branche wie Esport-Veranstalter, Bildungseinrichtungen und Dienstleister. Als Mitveranstalter verantwortet der Verband das weltgrößte Event für Computer- und Videospiele, die Gamescom. Game ist darüber hinaus Gesellschafter der USK, der Stiftung Digitale Spielekultur, der Esports Player Foundation, der Devcom sowie Träger des Deutschen Computerspielpreises.

Die im Jahr 2002 gegündete Stiftung Digitale Chancen erforscht als gemeinnützige Organisation die gesellschaftlichen Folgen der Digitalisierung. Sie setzt sich ein für den chancengleichen Zugang aller Menschen zum Internet und fördert ihre Medienkompetenz. Ihr Ziel ist es, die digitale Integration aller gesellschaftlichen Gruppen zu fördern und einer drohenden digitalen Spaltung entgegenzuwirken.

Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) ist ein Kompetenznetzwerk, das in- und ausländische Mitglieder aus Industrie, Verwaltung, Beratung und Wissenschaft sowie thematisch verwandte Partnerorganisationen umfasst und organisiert. Durch die breit gefächerte Mitgliederschaft und dem Netzwerk aus Partnerorganisationen verkörpert TeleTrusT den größten Kompetenzverbund für IT-Sicherheit in Deutschland und Europa. TeleTrusT bietet Foren für Experten, organisiert Veranstaltungen bzw. Veranstaltungsbeteiligungen und äußert sich zu aktuellen Fragen der IT-Sicherheit.

Der Deutsche Blockchain-Verband ist der Ansicht, dass Blockchain und ähnliche dezentrale Technologien, die auf Kryptographie basieren, für die Innovation der digitalen Infrastruktur von grundlegender Bedeutung sind. Die Initiativen des Verbandes konzentrieren sich auf die Ausbildung sowohl von Entscheidungsträgern in der Politik und in führenden Unternehmen der Branche als auch der breiten Öffentlichkeit. Der Verband ist der Ansicht, dass die Einführung von Blockchain notwendig ist, um Deutschland in einer zunehmend digitalen Welt wettbewerbsfähig zu halten, und dass die Technologie nur dann gedeihen kann, wenn sie von Politik, Gesellschaft und Institutionen anerkannt und von den beiden letzteren genutzt wird.

Der HDE (Handelsverband Deutschland) ist seit über 100 Jahren die Spitzenorganisation des deutschen Einzelhandels. Er wurde von Einzelhandelsverbänden als Dachorganisation gegründet, um dem Wirtschaftszweig in der Hauptstadt Berlin und in der EU eine Stimme zu geben. Neben den Interessen des stationären Handels rücken auch digitale handelsnahe Geschäftsmodelle und E-Commerce allgemein in den Fokus des HDE. 

C-Netz ist ein Verein, dessen Mitglieder aus allen Bereichen unserer Gesellschaft stammen und die ein bürgerliches Politikverständnis eint. Er geht davon aus, dass die Digitalisierung eine der zentralen Herausforderungen für die Zukunftsfähigkeit und die Weiterentwicklung des Zusammenlebens ist – gesellschaftlich, kulturell, politisch und ökonomisch. Das C-Netz ist ein „Think Tank“, welcher sowohl aktuelle Themen aufgreift, als auch innovativ neue Ideen positioniert. Dabei agiert das C-Netz als offener Verein, der keine Parteimitgliedschaft voraussetzt, wohl aber einen gemeinsamen Wertekanon teilt.

Seite 1 von 2