Studium zum Thema Digitalisierung, Technologie und Digitalwirtschaft 

Hier findest du eine aktuelle Liste von Hochschulen, die Kompetenzen im Bereich Digitalisierung und Technologie vermitteln. Unser Verzeichnis umfasst Universitäten und Hochschulen mit den Schwerpunkten und Fachgebieten Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz & Maschinelles Lernen, Data Science & Big Data, Cybersecurity/Informationssicherheit, Software-/Anwendungsentwicklung, Digitales & Online Marketing, Business Intelligence & Analytics, sowie Internetrecht und Medienrecht und Gaming/eSports. Berücksichtigt sind sowohl staatliche/öffentliche Universitäten, (Fach-)Hochschulen und Berufsakademien, als auch private Bildungseinrichtungen. In dieser Kategorie stellen wir Studiengänge vor, die sich über mehrere Semester erstrecken und zu  einem anerkannten Abschluss führen (Bachelor/Master).  Wir freuen uns über Ergänzungen, die Du uns hier gerne mitteilen kannst

Virtuelle Realität (VR) ist die Technologie, die den Benutzern das Gefühl vermittelt, in dreidimensionale Datenwelten einzutauchen und analoge Informationen mit Daten anzureichern und sichtbar zu machen. Vor diesem Hintergrund bietet die Universität Koblenz den Bachelor-Studierenden der Fachrichtung Informatik die Spezialisierung zum Thema Virtual Reality und Augmented Reality an.

Die Digitalisierung stellt die Arbeitswelt auf den Kopf. Mit dem semi-virtuellen Studienprogramm der Digital Business University of Applied Sciences (DBUAS) wirst Du zum digitalen Allrounder und lernst, wie Unternehmen digitalisiert und erfolgreiche Geschäftsmodelle entwickelt werden. Spezialisierung gewünscht? Dann entscheide Dich für eine Vertiefung in der Datenwissenschaft oder im Online Marketing.

Die Digitalisierung prägt unsere Gesellschaft und Wirtschaft wie kein anderer Trend unserer Zeit. Mit dem Studium 'Digital Transformation in Business and Society' vermittelt die Universität Schlüsselkompetenzen, die von Unternehmen und Organisationen vor dem Hintergrund von Digitalisierung erwartet und dringend benötigt werden: Die Fähigkeit, Digitalisierungsstrategien zu entwickeln und Geschäftsmodelle sowie Prozesse und Organisationen zu transformieren.

Die Steinbeis School of Management and Innovation bildet Dich (berufsbegleitend) zum Pionier der Digitalisierung aus. Lerne, Ideen in Innovationen zu verwandeln und für Dein Unternehmen erfolgreich umzusetzen. Neben dem Innovationsgeist sind dabei auch wichtige Grundlagen aus Betriebswirtschaft, Markt, Finanzierung, Controlling, Organisation und HR entscheidend.

Mit dem Studiengang 'Medieninformatik' bietet die Hochschule der Medien in Stuttgart ein Universalstudium (Bachelor) der Digitalisierung - speziell in der Medienbrache. Mit den Fokusgebieten IT-Sicherheit, Gaming, Künstliche Intelligenz und Netzwerke. Dazu gehören erste Programmiererfahrungen, Medienorientierung, eine solide Grundausbildung in Informatik sowie Praxiserfahrung.

Die Schlüsseltechnologie 3D-Druck beschreibt die Herstellung von Objekten und Produkten mittels Daten und Technologie (3D-Druckern) und ohne den Einsatz von besonderen Werkzeugen und Formen. Die TU Freiberg bietet dazu das Bachelor-Studium 'Additive Fertigung', bei dem die Aspekte Entwicklung, Design, Verfahren, Materialien im Bereich 3D-Druck vermittelt werden.

Wer komplexe Probleme zielorientiert, kreativ und innovativ lösen will, bedient sich zunehmend der Methode des Design Thinkings. Dabei arbeiten multidisziplinäre Teams in einer agilen Lern- und  Arbeitskultur und wenden iterative Prozesse an, um menschen- und kundenzentrierte Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die notwendigen Kompetenzen und das Mindset werden an der School of Design Thinking des HPI vermittelt. 

Im Rahmen der Informatik beschäftigt sich die KI (Künstliche Intelligenz) mit der Nachbildung menschlicher Eigenschaften, insbesondere in Form der Erkennung von Text, Bild und Sprache. Im Bachelor Studium der TH Ingolstadt lernst Du die Grundlagen und Verfahren der KI zur Erfassung/Sammlung, Verarbeitung und Interpretation von großen, unstrukturierten Datenmengen sowie die Entwicklung selbstlernender Systeme und Software.

Die Technische Universität München (TUM) bietet mit dem Studium "Robotics, Cognition und Intelligence" einen in Deutschland einmaligen Masterstudiengang mit Schwerpunkt Entwicklung und Programmierung von Robotern - eine Kompetenz, die früher hochspezialisierten Industriezweigen vorbehalten war, erobert in Form von Smart Geräten und Internet-of-Things Technologien das Alltagsleben.