TU Freiberg | Studium Additive (3D-)Fertigung (Bachelor)
Die Schlüsseltechnologie 3D-Druck beschreibt die Herstellung von Objekten und Produkten mittels Daten und Technologie (3D-Druckern) und ohne den Einsatz von besonderen Werkzeugen und Formen. Die TU Freiberg bietet dazu das Bachelor-Studium 'Additive Fertigung', bei dem die Aspekte Entwicklung, Design, Verfahren, Materialien im Bereich 3D-Druck vermittelt werden.
In dem über sieben Semester andauernden Studium werden alle Kompetenzen aus dem Bereich 3D-Druck vermittelt. Absolventen werden insbesondere auf Karrieren und Fachaufgaben im Bereich Fahrzeugbau, Luftfahrt, Maschinenbau, Medizintechnik und Kunsthandwerk vorbereitet.
Aus dem Studienprogramm:
- Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen
- Werkstoffkunde (Kunststoffe, Glas, Metall, Keramik)
- Thermo- und Strömungsmechanik
- Einführung Elektrotechnik
- Allgemeine (An-)Organische Chemie
- Entwicklung, Design und Konstruktion von 3D-Objekten (mittels CAD)
- Mechanische Verfahrenstechnik
- Statistik / Numerik für Ingenieure
- Einführung in die Informatik
- Prozesstechnik
- Datenanalyse
Über die TU Freiberg: Die Technische Universität Bergakademie Freiberg in Sachsen konzentriert sie sich auf die Erkundung, Gewinnung, Verarbeitung, Veredlung und Wiederverwendung von Rohstoffen und Materialien. Mit etwa 4.000 Studierenden an den Fakultäten Mathematik/Informatik, Chemie/Physik, Geowissenschaften, Geotechnik und Bergbau, Maschinenbau, Verfahrens- und Energietechnik, Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie sowie Wirtschaftswissenschaften bietet die Hochschule Spezialisierungen und Masterstudiengänge in den Bereichen computergestützte Materialanalyse, Geoscience, Grundwassermanagement, Industriearchäologie und Sustainability an.
Weitere Informationen
- Kategorie: Studium
- Thema: Digitalisierung allgemein
- Titel: Studium Additive (3D) Fertigung (Bachelor)
- Anbieter: TU Bergakademie Freiberg
- Link: https://tu-freiberg.de/studium/bachelor-additive-fertigung-technologie-material-design