Suchergebnis für: apt
Virtuelle Realität (VR) ist die Technologie, die den Benutzern das Gefühl vermittelt, in dreidimensionale Datenwelten einzutauchen und analoge Informationen mit Daten anzureichern und sichtbar zu machen. Vor diesem Hintergrund bietet die Universität Koblenz den Bachelor-Studierenden der Fachrichtung Informatik die Spezialisierung zum Thema Virtual Reality und Augmented Reality an.
GoToMeeting is ein kostenpflichtiges Konferenztool, welches die Videokonferenzen und Zusammenarbeit über Desktop, Laptop und Smartphone vereinfacht. GoToMeeting ermöglicht alle klassischen Funktionen wie Bildschirmübertragung, Telefon- und Videokonferenzen, Aufzeichnen von Meetings, Erstellen von Notizen oder Einwahl über eine lokale Festnetztelefonnummer. GoToMeeting ermöglicht einen kostenlosen, 14-tägigen Test bevor man sich für eine der kostenpflichtigen Monatspakete entscheiden kann.
Dieser praxisnahe Hacking Workshop wird von erfahrenen Penetration Testern durchgeführt und vermittelt einen ausführlichen Einblick in verschiedene Angriffsmöglichkeiten von Hackern, erläutert aktuelle Methoden von Angreifern und stellt gängige Tools aus dem Bereich Cybersecurity zur Bekämpfung von Angriffen auf Webanwendungen und Netzwerkdienste vor.
Der Abkürzung „SIEM“ entstammt aus dem Bereich der Computer- und Informationssicherheit und beschreibt den Begriff „Security Information and Event Management“. SIEM bezeichnet Softwareprodukte und IT-Dienstleistungen mit dem Ziel, in Echtzeit Angriffe auf Server, Netzwerke, Datenbanken und Anwendungen zu identifizieren und vermeiden.
openHPI ist die digitale Lernplattform des Hasso-Plattner-Institutes, Deutschlands hochgeranktem Informatik-Institut. Die Kurse sind kostenlos und an keinerlei Zugangsvoraussetzungen gebunden. Lernvideos, interaktive Selbsttests, Tutorials, praktische Übungen und Hausaufgaben verbessern dem Verständnis und Vermitteln aktuelle Methoden zur Gestaltung der neuen digitalen Welt. Alle Materialien können von jedem Gerät mit Internet-Zugang abgerufen werden, ob Desktop, Laptop, Smartphone oder Tablet.
Erneut ist es einer bislang noch nicht eindeutig identifizierten Gruppe von Hackern gelungen, illegal in das Rechnernetzwerk einer Regierungsbehörde einzudringen. Der Angriff wurde zum Jahreswechsel 2017/2018 entdeckt, begann aber offenbar bereits mehrere Monate zuvor. Während dieser Zeit konnten die Angreifer unbemerkt auf das Netzwerk zugreifen.
Über das Darknet wird aktuell in Presse und sozialen Medien als illegaler Marktplatz für Waffen, Drogen, Falschgeld und Plattform für Extremisten diskutiert. Doch ist das Darknet nur ein Treffpunkt für Kriminelle? Was hat es mit dem 'dunklen Netz' auf sich? Ist es illegal, das Darknet zu nutzen? Wie funktioniert das 'verborgene Internet' und hat es auch positive Aspekte?
Heise Medien hat mit der secIT in den letzten beiden Jahren ein neues Veranstaltungs-Highlight in der IT-Security-Branche etabliert. Mit weit über 50 Ausstellern, 45 Vorträgen führender IT-Experten auf zwei Themenbühnen, hochkarätige Speaker, ausgebuchte Workshops zu aktuellen IT-Sicherheitsthemen und mehr als 35 spannende Expert-Talks.
Ein „Advanced Persistent Threat“ (APT) ist ein Begriff aus dem Bereich der IT-Sicherheit und bedeutet übersetzt eine „fortgeschrittene, andauernde Bedrohung“. APT sind gekennzeichnet durch zielgerichtete, komplexe und effektive Angriffe auf vertrauliche Daten und ggf. kritische IT-Infrastrukturen. Betroffen sind vor allem Unternehmen und Behörden, die sich mit fortgeschrittenen Technologien beschäftigen.
Der Brute-Force-Angriff (übersetzt: Angriff mit roher Gewalt) ist eine Methode, die verwendet wird, um Passwörter zu knacken oder Informationen zu dechiffrieren. Dabei werden teils wahllos Passwortkombinationen ausprobiert, bis eines davon den gewünschten Effekt erzielt (z. B. erfolgreiches Einloggen).