Suchergebnis für: blockchain
Die Digitalisierung stellt die Arbeitswelt auf den Kopf. Mit dem semi-virtuellen Studienprogramm der Digital Business University of Applied Sciences (DBUAS) wirst Du zum digitalen Allrounder und lernst, wie Unternehmen digitalisiert und erfolgreiche Geschäftsmodelle entwickelt werden. Spezialisierung gewünscht? Dann entscheide Dich für eine Vertiefung in der Datenwissenschaft oder im Online Marketing.
Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) ist ein Kompetenznetzwerk, das in- und ausländische Mitglieder aus Industrie, Verwaltung, Beratung und Wissenschaft sowie thematisch verwandte Partnerorganisationen umfasst und organisiert. Durch die breit gefächerte Mitgliederschaft und dem Netzwerk aus Partnerorganisationen verkörpert TeleTrusT den größten Kompetenzverbund für IT-Sicherheit in Deutschland und Europa. TeleTrusT bietet Foren für Experten, organisiert Veranstaltungen bzw. Veranstaltungsbeteiligungen und äußert sich zu aktuellen Fragen der IT-Sicherheit.
Der Deutsche Blockchain-Verband ist der Ansicht, dass Blockchain und ähnliche dezentrale Technologien, die auf Kryptographie basieren, für die Innovation der digitalen Infrastruktur von grundlegender Bedeutung sind. Die Initiativen des Verbandes konzentrieren sich auf die Ausbildung sowohl von Entscheidungsträgern in der Politik und in führenden Unternehmen der Branche als auch der breiten Öffentlichkeit. Der Verband ist der Ansicht, dass die Einführung von Blockchain notwendig ist, um Deutschland in einer zunehmend digitalen Welt wettbewerbsfähig zu halten, und dass die Technologie nur dann gedeihen kann, wenn sie von Politik, Gesellschaft und Institutionen anerkannt und von den beiden letzteren genutzt wird.
Durch die zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft wächst auch das Risiko für Anbieter und Anwender von neuen Technologien. Die Identifizierung von Schwachstellen und Vermeidung von Cyberattacken auf industrielle Anlagen und Anwendungen stellen die zentrale Herausforderung für alle Beteiligten der Cybersecurity dar.
Während die Digitalisierung meist bestehende Prozesse aus der analogen Welt durch den Einsatz digitaler Technologien automatisiert und effizienter, schneller, komfortabler und kostengünstiger gestaltet, so greift die digitale Transformation weiter: Hier entstehen neue, disruptive Produkte und Dienstleistungen, welche die Grundfeste der traditionellen Gesellschaft und Wirtschaft in Frage stellen und klassische Geschäftsmodelle und lange etablierte Unternehmen ernsthaft bedrohen.
Im Rahmen der Digitalisierung entstanden zunächst innerhalb kürzester Zeit soziale Medien, SmartPhones, das Internet der Dinge (Internet of Things), die Blockchain, Big Data, Cloud Computing und künstliche Intelligenz. Folgt man dem Trend und der Beschleunigung von Innovationen, wird schnell klar, welche Bedeutung Digitalisierungs-Knowhow für Unternehmen und Gesellschaft hat und haben wird.
Den Bewusstseinswandel zu starten und zu koordinieren ist eine Managementaufgabe, die in vielen Unternehmen und Organisationen noch nicht ausreichend Fuß gefasst hat.
Wer die notwendigen Digitalisierungs-Kompetenzen besitzt, erhöht seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Hier bieten wir eine umfangreiche Übersicht zu Onlinekursen, Video-Tutorials, Studium, Seminaren und weiteren Ressourcen rund um das Thema Digitalisierung und Digitale Transformation.
openHPI ist die digitale Lernplattform des Hasso-Plattner-Institutes, Deutschlands hochgeranktem Informatik-Institut. Die Kurse sind kostenlos und an keinerlei Zugangsvoraussetzungen gebunden. Lernvideos, interaktive Selbsttests, Tutorials, praktische Übungen und Hausaufgaben verbessern dem Verständnis und Vermitteln aktuelle Methoden zur Gestaltung der neuen digitalen Welt. Alle Materialien können von jedem Gerät mit Internet-Zugang abgerufen werden, ob Desktop, Laptop, Smartphone oder Tablet.
edX ist ein Anbieter von digitalen Vorlesungen, ursprünglich gegründet von der Harvard University und dem MIT. Inzwischen gehören etwa 150 Bildungsinstitutionen und Non-Profit-Organisationen zum Netzwerk von edX, die tausende von Online Trainings in verschiedenen Sprachen und zu den unterschiedlichsten Disziplinen anbieten.
Wie funktioniert eine Blockchain? Wer sind die Beteiligten? Was sind Miner? Am Beispiel BitCoin erläutert unser Cybersecurity-Autor die Blockchain-Technologie, die durch die Ransomware "WannaCry" sowie den Wertzuwachs der Kryptowährung "BitCoin" so an Bekanntheit und Bedeutung gewonnen hat. Ein Must-Know für Cybersecurity-Experten, und Digital Natives. Quelle: WS Online Marketing.
Technisch gesehen ist eine Blockchain (aus dem Englischen "Kette aus Blöcken") eine verteilte, dezentrale Datenbank, die kryptografisch gegen Modifikation bestehender Datensätze gesichert ist. Ziel einer Blockchain ist, ohne das Vorhandensein einer zentralen Institution (zB. einer Bank oder Buchhaltung) eine korrekte, sichere, integrierte und nachvollziehbare Kette von Transaktionen (zB. Überweisungen, Buchungssätze) abzubilden.