Suchergebnis für: datenschutz
Big Data und Data Science – warum ist diese Disziplin so kritisch für den Erfolg vieler Unternehmen? Durch Digitalisierung, Automatisierung und Sensorik erzeugen wir zunehmend enorme Mengen an Daten. Um diese Daten in wertvolles Wissen zu verwandeln, benötigen Unternehmen und Organisationen Data Science (Datenwissenschaft).
Die Erkenntnisse, die aus der Analyse der Daten gezogen werden können, bieten die Grundlage zur Entwicklung einer integrierten Datenstrategie: Geschäftsprozesse und -modelle verstehen und optimieren, Kundenverhalten zu erkennen, das Kundenerlebnis zu verbessern und wichtige Erfolgstreiber und Muster zu identifizieren – wichtige Kompetenzen für moderne, datengetriebene Organisationen.
Neben den eher technischen Aufgaben wie das Erfassen von Daten (Data Mining), Speicherung (Data Warehousing), Machine Learning, Visualisierung und Predictive Analytics gehören auch wichtige wissenschaftliche Kompetenzen (Mathematik und Statistik) sowie rechtliche Anforderungen (Datenschutz) sowie Datenkonformität (Compliance) zu den Aufgaben von Data Scientists und Big Data Professionals.
Im Folgenden stellen wir eine umfangreiche Sammlung von Online-Kursen, Video-Tutorials, Seminaren, Events und weiteren Ressourcen zum Einstieg in das Thema Data Science und Big Data vor.
Die Sicherheit und Zuverlässigkeit von IT-Systemen entscheidet über den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen, Organisationen oder ganzer Volkswirtschaften. Gleichzeitig ist jeder Einzelne persönlich betroffen, wenn Passwörter oder digitale Identitäten gestohlen und missbraucht werden. Das Studium 'IT-Sicherheit' der Universität Lübeck bildet Dich als IT-Sicherheitsexperten und Informatiker aus, um in unserer digitalen Gesellschaft erfolgreich mitwirken zu können.
Mit dem 6-semestrigen Bachelor-Studiengang 'Informationsrecht' bietet die Hochschule Darmstadt eine praxisorientierte und fundierte juristische Ausbildung mit den Schwerpunkten IT-Recht, Medienrecht, Recht des geistigen Eigentums und dem Recht der elektronischen Datenverarbeitung und -verwaltung. Die juristischen Kompetenzen sind insbesondere für die außergerichtliche Bearbeitung von informations- und datenrechtlichen Aspekten notwendig.
Das Bachelor-Studium der Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Business Intelligence an der HDBW verbindet aktuell angewandte Informatik mit wirtschaftswissenschaftlichem Wissen und bereitet Dich auf die Lösung anspruchsvoller Aufgaben in Unternehmen vor. Der Studiengang zeichnet sich durch einen überdurchschnittlich hohen Anwendungs- und Unternehmensbezug aus.
Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eines der entscheidenden Technologien und beherrschendes Thema der Digitalisierung und digitalen Zukunft. In diesem Sinne setzt sich der KI Bundesverband dafür ein, dass Künstliche Intelligenz in Deutschland und Europa unternehmerische Anerkennung und Attraktivität gewinnt und Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Medien gewahrt und sichtbar werden.
Der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel (bevh) ist ein E-Commerce Verband und Branchenvereinigung der interaktiven Online- und Versandhändler Deutschlands. Dem bevh gehören derzeit ca. 500 Unternehmen an. Darunter sind Unternehmen mit Katalog- und Internet-Angebot, Internet-Pure-Player, Teleshopping-Unternehmen, Versandapotheken, Verkäufer auf Online-Marktplätzen, Versandbuchhändler und Versender mit Ursprung im stationären Handel.
Das Recht des geistigen Eigentums (Intellectual Property Rights) spielt in der heutigen Informationsgesellschaft eine zentrale Rolle. Dazu bietet die TU Dresden in einem 3-semestrigen Zertifikatskurs umfangreiche Einblicke in die Themen Urheberrecht, Markenrecht, Patenrecht, Medienrecht und allgemein Internetrecht.
Die beschleunigte Entwicklung der Digitalisierung wirft stets neue Rechtsfragen auf - bei der Nutzung von Software, Cloud-Anwendungen oder Smart Geräten, im E-Commerce sowie bei der Nutzung/Entwicklung von autonomen Systemen. Die Universität Oldenburg bietet dazu ein umfangreiches Studium zum Thema Informationsrecht an.
Der Anteil der Online-Verkäufe steigt unaufhaltsam. Jeder zweite private Konsument kauft inzwischen online ein. Gleichzeitig beklagen viele Händler den Fachkräftemangel an qualifizierten Spezialisten im Bereich E-Commerce. Um diesem Trend entgegenzuwirken, bietet die FH Wedel den Bachelor Studiengang 'E-Commerce' an.
Im seinem IT-Security Podcast berichtet Davor Kolaric in etwa wöchentlichen Abständen über individuelle Themen zum Thema Cybersecurity und Informationssicherheit. Aktuelle Themen: Cyber-Bedrohungen, IT-Risiken, Datenschutz, Schwachstellen, Angriffsszenarien, Verschlüsselung.