Suchergebnis für: dsgvo
Das Internetrecht bzw. Onlinerecht befasst sich mit allen rechtlichen Themen, die mit der Nutzung des Internets zusammenhängen. Dabei stellt das Internetrecht kein eigenes Rechtsgebiet dar, es ist vielmehr die Überschneidung von bestehenden inhaltlichen und technischen Regelungen, welche insbesondere die Nutzung des Internets betreffen.
Dazu gehören zunächst der Online Handel (BGB mit Regeln zu Kaufabschluß und Gewährleistung), die Nutzung von Marken und Inhalten (Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Markenrecht), unerlaubter Zugriff und Verwendung von Daten (DSGVO, Strafrecht), Regeln gegen Hass und Fake News (Netzwerkdurchsuchungsgesetz) und weitere Gesetze und Verordnungen (Jugendschutz, Telemediengesetz, Rundfunkrecht, Steuerrecht).
Eine umfangreiche Liste mit wesentlichen Gesetzen und Verordnungen, die (auch) die Nutzung von Internet und Onlinemedien betreffen, findest Du hier.
Wer Produkte, Services oder Inhalte im Netz veröffentlicht, sollte sich einen Überblick zu den rechtlichen Themen verschaffen, um unangenehme rechtliche Konsequenzen zu erleben. Im Folgenden stellen wir dazu eine kleine Sammlung von Online-Kursen, Video-Tutorials, Seminaren, Events und weiteren Ressourcen zum Einstieg in das Thema Internetrecht & Medienrecht vor.
E-Commerce bietet heute Unternehmen jedweder Größe die Chance, das eigene Angebot noch erfolgreicher zu bewerben und zu vertreiben. Doch die Konzeption und Betreuung von Online-Shops wird zunehmend komplexer: Mit den hohen Standards, die die großen Shopping-Player wie Amazon, eBay oder Zalando setzen, steigen auch die Kundenansprüche – sei es in puncto Shop-Architektur und (mobiler) Usability, sei es in puncto Payment und Logistik.
Data Governance beschreibt die in einem Unternehmen oder einer Organisation vorherrschenden Standards und Grundsätze im Hinblick auf den Umgang mit Daten und deren Stakeholder, wie z.B. User, Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten und sonstigen Anspruchsgruppen.
Der englische Begriff Data Mining bedeutet in seiner Übersetzung so viel wie "Daten schürfen oder abbauen" was jedoch nicht bedeutet, Daten zu sammeln, sondern aus einer bestehenden Datengrundlage aussagekräftige Informationen zu gewinnen.
Mit einer Reihe von Lehrgängen und Seminaren zum Thema Datenschutz bietet die Haufe Akademie Fortbildungen zu Cybersecurity mit Datenschutzaspekten wie DSGVO, Kundendatenschutz und Arbeitnehmerdatenschutz. Welche gesetzlichen Pflichten sind zu beachten? Was sind die Rechte der Betroffenen? Welche Konsequenzen haben Verstöße? Erfahre alles über gesetzliche Grundlagen, Haftungsfragen, Datenschutzerklärungen, Einwilligung sowie umfangreiche Beispiele aus der Praxis.
DSGVO | Die Datenschutzgrundverordnung tritt in 2018 in Kraft. Was Unternehmen jetzt beachten müssen
In diesem Video interviewt Rechtsanwalt Christian Solmecke der Kanzlei WBS seinen Kollegen Kirill Engelmann zu den Neuerungen der Datenschutz-Grundverordnung. Diese betrifft nahezu alle Unternehmen und viele Freiberufler. Der neue Cybersecurity-Standard erfordert z.B. die vollumfängliche Einwilligung von Usern zum Setzen von Cookies bei dem Besuch einer Webseite. Bei Verstössen drohen den Unternehmen schmerzhafte Strafen.
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) tritt am 25. Mai 2018 in Kraft. Sie zielt darauf ab, für den Umgang mit personenbezogenen Daten durch Unternehmen und öffentliche Institutionen europaweit einheitliche Regelungen zu schaffen. Durch die Vereinheitlichung des Datenschutzes soll sie außerdem den freien Datenverkehr zwischen den EU-Mitgliedsländern sichern.Anders als die bisher geltende europäische Datenschutzrichtlinie 95/46 aus dem Jahr 1995 gilt die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung unmittelbar in allen EU-Mitgliedsländern.
Die IT-Security und Management Konferenz bietet Fachvorträge, Live-Demos und Workshops zu aktuellen Erfahrungen bei der Abwehr von Datendiebstahl, Cyberangriffen, Datenschutz, Künstliche Intelligenz und Machine Learning. Zusätzlich angeboten werden Roundtables zum Austausch von Erfahrungen sowie Networking mit Experten und Anwendern zum Thema Cybersecurity.