Suchergebnis für: malware
Der Certified Ethical Hacker CEH v11 zertifiziert Dich im Umgang mit aktuellen Tools, Techniken und Methoden der Cybersecurity, die von Hackern und Informationssicherheitsexperten verwendet werden, um eine Organisation ‚rechtmäßig‘ zu hacken und dadurch vor Bedrohungen zu schützen.
Der sechssemestrige Bachelorstudiengang (Abschluss "Bachelor of Science, B.Sc.") Cybersicherheit vermittelt neben grundlegenden Inhalten aus den Bereichen Informatik und Mathematik (beispielsweise Programmierung, Systemarchitektur, Elements of Machine Learning, Algorithmen und Datenstrukturen, Mathematik für Informatiker) vertiefte Kenntnisse im Bereich Cybersicherheit.
Malwarebytes blockiert Viren, Ransomware und schadhafte Websites und schützt Deine Rechner und Systeme im Hintergrund vor Bedrohungen und Angriffen aus dem Netz. Dabei erkennt Malwarebytes nicht nur bekannte und konkrete Schadsoftware, sondern identifiziert mit KI-Instrumenten Muster und Methoden von Hackern und unberechtigten Zugriffen. Für Windows, Mac, Android.
Lerne die Microsoft Infrastruktur aus der Sicht von Hackern kennen. Welche Risiken bestehen im Einsatz von Microsoft Produkten? Wie lässt sich eine sichere Umgebung aufbauen? Für Netzwerk-Administratoren, IT-Security-Professionals. Mit vielen Fallbeispielen und konkreten Sicherheitsmaßnahmen im Bereich der Cybersecurity - aus dem Alltag von Anwendern und Administratoren.
Der Abkürzung „SIEM“ entstammt aus dem Bereich der Computer- und Informationssicherheit und beschreibt den Begriff „Security Information and Event Management“. SIEM bezeichnet Softwareprodukte und IT-Dienstleistungen mit dem Ziel, in Echtzeit Angriffe auf Server, Netzwerke, Datenbanken und Anwendungen zu identifizieren und vermeiden.
Der Begriff Cryptojacking setzt sich aus zwei Komponenten zusammen. "Crypto" bezieht sich auf die modernen Kryptowährungen wie zum Beispiel die Bitcoins als besonders prominente Form der digitalen Währungen. "Jacking" ist der zweite Teil des Begriffs Highjacking und steht für die Entführung. Cryptojacking bedeutet, dass Angriffe auf die CPU von unterschiedlichen Geräten platziert werden, um mithilfe der dort entführten Energie die digital im weltweit kursierenden Kryptowährungen (Cryptocurrencies) zu schürfen.
Woran merkt man, dass sein Rechner von Schadsoftware befallen ist? Der Rechner wird langsamer, es tauchen ungewöhnliche Dateinamen auf, Programme lassen sich nicht mehr starten. Malware hat zwei Ziele: Daten ausspionieren und Schaden anrichten. Was ist nun konkret zu tun? Zwischen Passwortänderung und Neuinstallation gibt es viele Möglichkeiten zur Verbesserung der Cybersecurity.
Als Rootkit (aus dem Englischen sinngemäß: Administratoren-Werkzeug) bezeichnet man eine Reihe von Tools, die im Betriebssystem oder BIOS eines gehackten Rechners installiert werden, um den Anmeldevorgang eines Eindringlings vor dem Auffinden durch den Administrator oder durch Anti-Malware-Tools zu verstecken, die Existenz von installierter Malware auf den betroffenen Systemen zu verbergen oder sonstige Spuren (z.B. Log-Einträge) zu beseitigen oder zu verschleiern.
Anbieterkonferenz mit vielen Vorträgen und Präsentationen hochkarätiger Cybersecurity-Experten sowie eine Messe auf der sich etwa 30 Hersteller und Partnerunternehmen präsentieren. Der Veranstalter, die Controlware GmbH entwickelt, implementiert und betreibt anspruchsvolle IT-Lösungen für die Data Center-, Enterprise- und Campus-Umgebungen seiner Kunden.
Heise Medien hat mit der secIT in den letzten beiden Jahren ein neues Veranstaltungs-Highlight in der IT-Security-Branche etabliert. Mit weit über 50 Ausstellern, 45 Vorträgen führender IT-Experten auf zwei Themenbühnen, hochkarätige Speaker, ausgebuchte Workshops zu aktuellen IT-Sicherheitsthemen und mehr als 35 spannende Expert-Talks.