Suchergebnis für: spoofing

Der Begriff Spoofing (aus dem Englischen: verschleiern, vortäuschen bzw. manipulieren) bezeichnet im Bereich der IT-Sicherheit den Versuch, die eigene Identität zu verbergen bzw. zu verschleiern und stattdessen mit einer dem Angriffsopfer vertrauenserweckenden Identität entgegenzutreten. Betroffen sind allgemein viele Authentifizierungs- und Identifikationsverfahren.

Cybercrime, bzw. ein „Cyberangriff“ oder „Cyberattacke“ bedeutet vorsätzliches, unerwünschtes, nicht-autorisiertes, unberechtigtes und schadhaftes Eindringen in Rechner, Netzwerke oder Mißbrauch von Geräten und Software mit dem Ziel, sich Informationen und Vorteile  zu verschaffen und/oder dadurch Betroffene zu schädigen.

Diese Gedankenbrücke ist einprägsam: Password und Fishing = Phishing: Nach 'Passwörtern angeln' Darunter versteht man in der Informationstechnologie einen zB. per E-Mail durchgeführten Betrugsversuch durch Identitätsdiebstahl. Das Prinzip dieses Betrugsversuches existierte es jedoch bereits lange vor der Verbreitung von elektronischen Kommunikation, beispielsweise durch den Versuch, am Telefon vertrauliche Informationen zu erfahren.  

Mit den Seminaren und Trainings von Socorvo bringen Sie sich auf den aktuellsten Stand  in den Bereichen Cybersecurity,  Informationssicherheit, IT-Sicherheit und Datenschutz. Die Inhalte werden regelmäßig aktualisiert und überarbeitet. Neben den aktuellen Themen steht im Seminar besonders das Live-Hacking im Fokus: Lassen Sie sich von Experten demonstrieren, wie Angreifer vorgehen.

Online Weiterbildung rund um das Thema Cybersecurity und IT-Sicherheit: Angriffe auf Schwachstellen in Web-Applikationen (SQL-Injection, File-Inclusion, Cross Site Scripting, Command Injection usw.), Security Awareness (Phishing E-Mails, Social Engineering, Passwort-Sicherheit, Schadcode, Angriffsversuche) und Netzwerke (Sicherheit von Systemen und Netzen - Penetrationstests, Netzwerk- und System Hacks).

Suche