Suchergebnis für: wannacry
Petya (aus dem slawischen - "Peterchen") ist die Bezeichnung einer Erpressungssoftware (Ransomware), die 2016 weltweit Rechner tausender Firmen und Privatanwender lahmlegte. Petya wurde vorrangig als E-Mail verteilt, dessen Anhang ein wichtiges pdf-Dokument, Bewerbungsschreiben oder Vertrag vortäuschte. Wurde der Anhang heruntergeladen und geöffnet, so installierte sich Petya und verschlüsselte das Inhaltsverzeichnis der Festplatte sowie einige Dateien, woraufhin die befallenen Rechner unbrauchbar wurden.
Als Shadow-Broker (aus dem Englischen: „Schattenhändler“) bezeichnet sich eine Vereinigung von Hackern, deren Ursprung nicht eindeutig geklärt werden konnte. In Fachkreisen wird gemutmaßt, dass der Name Shadow Broker in Anlehnung an die gleichnamige Figur aus dem Videospiel „Mass Effect“ entstanden ist. In diesem Spiel ist der Shadow Broker der stets im Verborgenen agierende Kopf eines galaxisweiten Netzwerks aus Informationshändlern.
Wie funktioniert eine Blockchain? Wer sind die Beteiligten? Was sind Miner? Am Beispiel BitCoin erläutert unser Cybersecurity-Autor die Blockchain-Technologie, die durch die Ransomware "WannaCry" sowie den Wertzuwachs der Kryptowährung "BitCoin" so an Bekanntheit und Bedeutung gewonnen hat. Ein Must-Know für Cybersecurity-Experten, und Digital Natives. Quelle: WS Online Marketing.
Ausführliche und fundierte Hintergrundinformationen zur Schadsoftware und Erpressungstrojaner "WannaCry", der im Sommer 2017 weltweit hunderttausende von Windows Rechnern infizierte und lahmlegte. Wie funktioniert diese Malware? Wie erfolgt die Verbreitung? Welche Maßnahmen zur Schadenbegrenzung kann ich anwenden? Welche Patches gibt es und was muss ich beachten, wenn ich infiziert werde? Alle Cybersecurity Infos im Video-Interview von Heise online.
WannaCry (aus dem englischen: "zum Heulen") bezeichnet einen groß angelegten Cyberangriff, der im Mai 2017 weltweit nahezu 250.000 Windows-Rechner befiel. Das Schadprogramm gehört zur Familie der "Ransomware" und verschlüsselt Dateien auf den betroffenen Computern, die erst nach Zahlung eines "Lösegeldes" wieder entschlüsselt / zugänglich gemacht wurden.