Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: cybersecurity
Cybersecurity und Informationssicherheit gewinnen für alle Unternehmen und Organisationen, die am digitalen Wandel teilnehmen, extrem an Bedeutung. Der Einsatz neuer, vernetzter Systeme und Services, Cloud-Lösungen und IoT (Internet of Things) Geräte bietet viele Chancen, bedeutet aber auch Risiko für die Sicherheit von Systemen, Unternehmensinternen- und Kundendaten. Diese umfassen Hackerangriffe, Identitätsdiebstahl, Betrug, Erpressung, Zerstörung und Sabotage von Anwendungen und Daten.
Zu den aktuellen Bedrohungen gehören die Zunahme Schadprogrammen, Ransomware, Botnetze, Pishing aber auch bisher nicht erkannte Schwachstellen in Software und Hardwareprodukten.
Der Schaden durch Cyberkriminalität allein für die deutsche Wirtschaft beläuft sich jährlich auf einen mittleren zweistelligen Milliardenbetrag. Fast jedes Unternehmen wurde in den letzten Jahren mindestens einmal Opfer von digitaler Kriminalität.
Jedoch stehen Unternehmen den Risiken der Sicherheit von Systemen und Informationen nicht grundsätzlich machtlos gegenüber. Neben der Anwendung von geeigneter Software zur Erkennung und Beseitigung möglicher Bedrohungen, der Anwendung von Zwei-Faktor-Authentifizierung, Etablierung von organisatorischen und prozessualen Maßnahmen spielt auch die Ausbildung von Mitarbeitern eine wesentliche Rolle in der Bekämpfung der Cyberkriminalität.
Im Folgenden stellen wir eine umfangreiche Sammlung von Online-Kursen, Video-Tutorials, Seminaren, Events und weiteren Ressourcen zum Einstieg in das Thema Cybersecurity & Informationssicherheit vor.
Die deutsch-französische Konferenz AIxIA (Artificial Intelligence x Intelligence Artificielle) fokussiert das Thema "AI of Things" und wird als Online-Event am 18. und 19. November 2021 stattfinden. Erwartet werden Teilnehmer*innen aus Deutschland, Frankreich und der Welt – insbesondere Entscheider aus Unternehmen, Fachleute aus Business und Technik und politische Entscheidungsträger.
Die Sicherheit und Zuverlässigkeit von IT-Systemen entscheidet über den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen, Organisationen oder ganzer Volkswirtschaften. Gleichzeitig ist jeder Einzelne persönlich betroffen, wenn Passwörter oder digitale Identitäten gestohlen und missbraucht werden. Das Studium 'IT-Sicherheit' der Universität Lübeck bildet Dich als IT-Sicherheitsexperten und Informatiker aus, um in unserer digitalen Gesellschaft erfolgreich mitwirken zu können.
Der Master-Studiengang IT-Sicherheit der TU Darmstadt fokussiert sich auf die Konzeption, Programmierung und Implementierung von IT-Security. Dazu gehören Kryptographie und die Sicherheit von Systemen und Software. Daneben vermittelt der Studiengang wichtige Kompetenzen der klassischen Informatik, wie Betriebssystemen, Software-Engineering, Datenbanksystemen und Netzwerken.
Diese Zertifizierung bestätigt Deine Fähigkeit, in Microsoft Azure Umgebungen die Aufgaben im Bereich des Identitäts- und Zugriffsmanagements zu erledigen, Plattformen abzusichern, Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen und dadurch alle Daten und Anwendungen schützen.
Der ‚Offensive Security Certified Professional‘ (OSCP) ist eine von Offensive Security Services angebotene, praxisorientierte Ethical-Hacking-Zertifizierung, die Methoden des Penetrationstestings und Verwendung der in der Kali-Linux-Distribution enthaltenen Tools trainiert. Zertifizierte müssen dazu praktische Fähigkeiten nachweisen.
Das international anerkannte CISA-Zertifikat (Certified Information Systems Auditor) qualifiziert Dich zur externen Prüfung (Audit) von Informationssystemen, insbesondere mit Bezug zu IT-Sicherheit, IT-Governance und IT-Management. Die Zertifizierung ist weltweit anerkannt und zeichnet Dich als akkreditierten IT-Auditor aus.
Der Erwerb der CISSP Zertifizierung belegt, dass Du das Zeug dazu hast, erstklassige Cybersicherheitsprogramme effektiv zu entwickeln, zu implementieren und zu verwalten. Die Zertifizierung richtet sich an fortgeschrittene IT-Sicherheitsexperten mit mehrjähriger Berufserfahrung.
Der Certified Ethical Hacker CEH v11 zertifiziert Dich im Umgang mit aktuellen Tools, Techniken und Methoden der Cybersecurity, die von Hackern und Informationssicherheitsexperten verwendet werden, um eine Organisation ‚rechtmäßig‘ zu hacken und dadurch vor Bedrohungen zu schützen.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet in Zusammenarbeit mit autorisierten Schulungsanbietern in zwei Schritten die Zertifizierung zum IT-Grundschutzpraktiker und -berater an. Diese werden autorisiert, Unternehmen und Behörden bei der Umsetzung der jeweiligen, notwendigen IT-Sicherheitskonzepte und -audits zu unterstützen.