Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: data science

Big Data und Data Science – warum ist diese Disziplin so kritisch für den Erfolg vieler Unternehmen? Durch Digitalisierung, Automatisierung und Sensorik erzeugen wir zunehmend enorme Mengen an Daten. Um diese Daten in wertvolles Wissen zu verwandeln, benötigen Unternehmen und Organisationen Data Science (Datenwissenschaft).

Die Erkenntnisse, die aus der Analyse der Daten gezogen werden können, bieten die Grundlage zur Entwicklung einer integrierten Datenstrategie: Geschäftsprozesse und -modelle verstehen und optimieren, Kundenverhalten zu erkennen, das Kundenerlebnis zu verbessern und wichtige Erfolgstreiber und Muster zu identifizieren – wichtige Kompetenzen für moderne, datengetriebene Organisationen.

Neben den eher technischen Aufgaben wie das Erfassen von Daten (Data Mining), Speicherung (Data Warehousing), Machine Learning, Visualisierung und Predictive Analytics gehören auch wichtige wissenschaftliche Kompetenzen (Mathematik und Statistik) sowie rechtliche Anforderungen (Datenschutz) sowie Datenkonformität (Compliance) zu den Aufgaben von Data Scientists und Big Data Professionals.

Im Folgenden stellen wir eine umfangreiche Sammlung von Online-Kursen, Video-Tutorials, Seminaren, Events und weiteren Ressourcen zum Einstieg in das Thema Data Science und Big Data vor.

Publiziert in Themen
Schlagwörter

Die fortschreitende Digitalisierung erfordert neben neben der Erfassung, Verarbeitung, Analyse und Interpretation großer digitaler Datenmengen auch umfangreiches interdisziplinäres Fachwissen und Methodenkompetenzen. Das Master-Studium 'Data Science'  der FU Berlin vermittelt wesentliche wissenschaftliche und praktische Kompetenzen und bildet Dich zum attraktiven Berufsprofil "Data Scientist" aus.

Die in Zusammenhang mit der Digitalisierung erzeugten enormen Datenmengen in Wirtschaft und Wissenschaft bieten die Chance, wichtige Erkenntnisse und Vorhersagen zu erarbeiten und qualifizierte Entscheidungen vorzubereiten. Das Bachelor Studium Data Science (Datenwissenschaft) an der Philipps Universität Marburg vermittelt die notwendigen Kompetenzen zu Methoden und Werkzeugen der Datensammlung, Datenintegration, Datenanalyse und Visualisierung.

Um die Flut an großen Datenmengen aus Online-Shops, Social Media und Produkt-/Unternehmensdatenbanken zu bewältigen, sind umfangreiche Kompetenzen der Datenwissenschaft gefragt. Den Anforderungen aus Digitalisierung und technologischem Fortschritt entgegnet die Hochschule Karlsruhe mit dem praxisorientierten Bachelor-Studiengang 'Data Science'.

Mit dem Bachelor Studium "Data Science" begegnet die Justus-Liebig-Universität in Gießen der zunehmenden Bedeutung und Nachfrage zu Kompetenzen des Themas "Big Data". Der interdisziplinäre Studiengang beschäftigt sich mit dem Umgang und der Analyse von Daten aus fast allen gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und unternehmerischen Feldern vor dem Hintergrund der Digitalisierung: Wirtschaft, Naturwissenschaften, Social Media und Nachhaltigkeit. 

Kenntnisse im Bereich Big Data, Maschinelles Lernen und Intelligente Systeme bestimmen die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und Forschung - Dazu kooperieren die drei Fachbereiche Informatik, Naturwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften der Beuth Hochschule für Technik und bieten gemeinsam das Masterstudium  "Data Science" an. 

Unter dem Motto “Share your passion for #data” trifft sich das ‚Who-is-Who“ der Data-Szene in München: Data-Scientists, Data-Engineers, AI- und Machine -Learning-Experten, Analysten, BI-Fachleute, Softwareentwickler, Softwarearchitekten, Wissenschaftler, Forscher und Studenten, um sich rund um die Themen Data und AI auszutauschen.

Der Gratis-Online-Kurs der Universität Helsinki bietet einen umfassenden Einblick in die Welt der Künstlichen Intelligenz. Zum Einen werden Begriffe wie Maschinelles Lernen und die Bedeutung Neuronaler Netze geklärt, zum Anderen bietet das Format einen Einblick auf Chancen und Risiken der KI für die Zukunft. 

Das Fraunhofer Institut bietet mit der Initiative "Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen" einen direkten und praxisnahen Zugang zu den strategischen Themen wie Künstliche Intelligenz und Big Data. Mit dem Ziel, Know-how zu Technologie und Wissen zu transferieren, bietet Fraunhofer eine Plattform, in Form von Projekten, Seminaren und Kooperationen die Leistungsfähigkeit von etablierten Unternehmen und Start-Ups der Digital Economy zu fördern.  

Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist mit rund 20.000 persönlichen Mitgliedern, 250 assoziierten Unternehmen und Organisationen, 14 Fachbereichen und über 30 aktiven Regionalgruppen die größte und wichtigste Fachgesellschaft und Sprachrohr für Informatik im deutschsprachigen Raum und vertritt die Interessen der Informatikerinnen und Informatiker in Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung, Gesellschaft und Politik. 

Seite 1 von 2

Suche