Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: ki kuenstliche intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI), bzw. AI (Artificial Intelligence), ist der Aufgabe, menschliches Erkennen, Denken, Lernen und Handeln auf einen Computer zu übertragen und ihm dadurch (scheinbare) Intelligenz zu verleihen. Als Teilgebiet der Informatik hat die KI zum Ziel, Computern die Fähigkeit zu geben, eigenständig Aufgaben und Probleme zu bearbeiten, Muster zu erkennen, Entscheidungen zu treffen - meist auf der Basis von gesammelten Erfahrungen und Daten (Maschinelles Lernen). Zu den Anwendungsgebieten gehören beispielsweise Sprachassistenten, Smart Home Geräte, maschinelle Übersetzungsprogramme, autonome Fahrzeuge oder die automatisierte Gesichtserkennung.

KI findet sich inzwischen Anwendung in nahezu allen Industrien, Produkten, Dienstleistungen, Haushalten und in der Landwirtschaft. Entsprechend hoch ist die Nachfrage nach Kompetenzen und qualifizierten Fachkräften mit KI-Knowhow.

Im Folgenden stellen wir eine umfangreiche Sammlung von Online-Kursen, Video-Tutorials, Seminaren, Events und weiteren Ressourcen zum Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen vor.

Publiziert in Themen

Die deutsch-französische Konferenz AIxIA (Artificial Intelligence x Intelligence Artificielle) fokussiert das Thema "AI of Things" und wird als Online-Event am 18. und 19. November 2021 stattfinden. Erwartet werden Teilnehmer*innen aus Deutschland, Frankreich und der Welt – insbesondere Entscheider aus Unternehmen, Fachleute aus Business und Technik und politische Entscheidungsträger.

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) gilt als eines der entscheidenden Technologien und beherrschendes Thema der Digitalisierung und digitalen Zukunft. In diesem Sinne setzt sich der KI Bundesverband dafür ein, dass Künstliche Intelligenz in Deutschland und Europa unternehmerische Anerkennung und Attraktivität gewinnt und Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Medien gewahrt und sichtbar werden.

Die Digitalisierung stellt die Arbeitswelt auf den Kopf. Mit dem semi-virtuellen Studienprogramm der Digital Business University of Applied Sciences (DBUAS) wirst Du zum digitalen Allrounder und lernst, wie Unternehmen digitalisiert und erfolgreiche Geschäftsmodelle entwickelt werden. Spezialisierung gewünscht? Dann entscheide Dich für eine Vertiefung in der Datenwissenschaft oder im Online Marketing.

Der Masterstudiengang 'Business Intelligence & Analytics' der technischen Universität Chemnitz bietet einen praxisorientierten und interdisziplinären Ansatz zur Vermittlung von Kompetenzen im Bereich von 'Big Data': Sammlung, Speicherung, Aufbereitung und Darstellung/Visualisierung von großen Datenmengen in Wirtschaft, Forschung und öffentlicher Verwaltung. 

Mit dem Studiengang 'Medieninformatik' bietet die Hochschule der Medien in Stuttgart ein Universalstudium (Bachelor) der Digitalisierung - speziell in der Medienbrache. Mit den Fokusgebieten IT-Sicherheit, Gaming, Künstliche Intelligenz und Netzwerke. Dazu gehören erste Programmiererfahrungen, Medienorientierung, eine solide Grundausbildung in Informatik sowie Praxiserfahrung.

Im Rahmen der Informatik beschäftigt sich die KI (Künstliche Intelligenz) mit der Nachbildung menschlicher Eigenschaften, insbesondere in Form der Erkennung von Text, Bild und Sprache. Im Bachelor Studium der TH Ingolstadt lernst Du die Grundlagen und Verfahren der KI zur Erfassung/Sammlung, Verarbeitung und Interpretation von großen, unstrukturierten Datenmengen sowie die Entwicklung selbstlernender Systeme und Software.

In etwa monatlichen Intervallen lädt die Redaktion des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) Persönlichkeiten aus der Digitalwirtschaft ein, um über aktuelle Trends der Digitalisierung zu sprechen. Diskutiert werden über Künstliche Intelligenz, Mobilität, Klimaschutz, Trends aus dem modernen gesellschaftlichen und Arbeitsleben uvm. 

Aus welchen Ideen wird die Fabrik der Zukunft gebaut? Automatica, die führende Weltleitmesse für intelligente Automation und Robotik vereint als einzige Veranstaltung weltweit alle zukunftsweisenden Schlüsseltechnologien an einem Ort. Erfahre von Leadern aus Industrie, Forschung und Politik, wie Du die neuesten Entwicklungen für Dich nutzen kannst. Von einzelnen Komponenten bis zu kompletten Systemen, von schlüsselfertigen Applikationen bis hin zu spezifischen individuellen Dienstleistungen.

E-Commerce bietet heute Unternehmen jedweder Größe die Chance, das eigene Angebot noch erfolgreicher zu bewerben und zu vertreiben. Doch die Konzeption und Betreuung von Online-Shops wird zunehmend komplexer:  Mit den hohen Standards, die die großen Shopping-Player wie Amazon, eBay oder Zalando setzen, steigen auch die Kundenansprüche – sei es in puncto Shop-Architektur und (mobiler) Usability, sei es in puncto Payment und Logistik.

Seite 1 von 2

Suche