Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: online shop

Das Seminar "Online Shop Marketing" vermittelt praxisorientiert, wie eng der Online-Auftritt und das Digitale Marketing verbunden sind. Nichts funktioniert ohne das andere. Kein Interessent sollte einen Web-Shop eröffnen, wenn ihm auch nur eine Seite dieser Kenntnisse fehlt. Eine fundierte und schnelle Ausbildung erhältsts Du bei der Münchner Marketing Akademie. Dabei geht es nicht um das Vermeiden von Pleiten, sondern um die Optimierung des Verkaufserfolges. Füge den phantastischen Rahmenbedingungen Deine individuelle Befähigung hinzu - dann wirst Du vom Online-Shopping-Boom profitieren.

Schlagwörter

Digitale Konsumenten vergleichen nicht nur Preise und Leistungen, sondern informieren sich auf unterschiedlichsten Kanälen über Marken, Produkte und Dienstleistungen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Zielgruppen mit Multi- und Omnichannel Marketing auf der gesamten Customer Journey erfolgreich ansprechen und die einzelnen Kanäle optimal aufeinander abstimmen.

Unternehmen sind zunehmend einem immensen Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Wer sich in den nächsten Jahren erfolgreich mit seinem Geschäftsmodell durchsetzen möchte, kommt an den Themen Digitalisierung und E-Commerce nicht vorbei. Unternehmen benötigen dringend Mitarbeiter, die alte Strukturen und Prozesse aufbrechen und durch intelligente digitale Lösungen ersetzen. Mit der Zertifizierung zum E-Commerce Manager werden Sie dazu befähigt.

Erfolgreicher Verkauf von Produkten und Dienstleistungen erfordert die Kenntnis der Kundengruppen, typischen Käufern (Buyer Personas) und Abstimmung des Angebots auf die jeweilige Zielgruppe. In diesem Video erklärt Marc Weichenthal die wesentlichen Grundlagen, um Deine Angebote erfolgreich zu vermarkten. Die Elemente umfassen individuellle Ellemente wie Demographie, Interessen, Bedürfnisse und Einwände von potentiellen Kunden. 

Dropshipper betreiben Shops, in denen der Shopbetreiber nicht selbst Produzent einer Ware sind, sondern Lieferung lediglich vermitteln. Welche Chancen und Risiken bestehen für Shopbetreiber? Wie funktioniert das mit den Steuern? Welche steuerliche Pflichten gibt es in jedem Absatzland? Wichtige Hinweise und Empfehlungen für Online Shops.

Der Begriff "Customer Journey" beschreibt den Weg eines Webseitenbesuchers von ersten Touchpoints und der Kontaktaufnahme bis hin zur gewünschten Aktion durch einen Kunden (Bestellung, Download, Ausfüllen eines Formulars).  Ein wesentliches Tool zur Nachverfolgung des Surfverhaltens von Shopbesuchern ist Google Analytics. In diesem Video erklärt Carlo Siebert an einem praktischen Beispiel, wie Du das Besucherverhalten messen und auswerten kannst.

In diesem Video wird der Aufbau eines Onlineshops analysiert, kommentiert und kritisiert: Präsentation und Beschreibung von Produkten, Optionen wie Lieferbereitschaft, Sendungsverfolgung, Zahlungsoptionen, Einbindung von Social Media, Sprache. Hinweise zur Steigerung der Conversion Rates von Online Shops.

Die SaaS-Lösung "Shopify" bietet Gründern die Möglichkeit, ohne Programmierkenntnisse und ohne den Betrieb eines eigenen Servers in wenigen Stunden einen eigenen Onlineshop aufzubauen. Im Video erkärt Tim Wessels, wie das Tool konfiguriert wird: Anmeldung, Produkte einstellen, Bestellungen und Zahlungen annehmen, Umsatzsteuer und Versand einrichten, Rechnungen versenden.

Fast die Hälfte der neu gegündeten Onlineshops scheitern bereits im ersten Jahr. Die meisten Shops machen in den ersten zwei Jahren weniger als 1000 EUR Umsatz monatlich. Woran liegt das? Im Video erläutert Ben Schneider einige mögliche Ursachen und im Rahmen dieser fünf kritischen Themen: Produktinformation, Bewertungen, Impressum, Wettbewerbsfähigkeit und Produktblog.

Suche