Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: urheberrecht

Das Recht des geistigen Eigentums (Intellectual Property Rights) spielt in der heutigen Informationsgesellschaft eine zentrale Rolle. Dazu bietet die TU Dresden in einem 3-semestrigen Zertifikatskurs umfangreiche Einblicke in die Themen Urheberrecht, Markenrecht, Patenrecht, Medienrecht und allgemein Internetrecht. 

Die beschleunigte Entwicklung der Digitalisierung wirft stets neue Rechtsfragen auf - bei der Nutzung von Software, Cloud-Anwendungen oder Smart Geräten, im E-Commerce sowie bei der Nutzung/Entwicklung von autonomen Systemen.  Die Universität Oldenburg bietet dazu ein umfangreiches Studium zum Thema Informationsrecht an.

Der bisher eher auf Verlage gedruckter Zeitungen orientierte Spitzenverband BDZV (Bundesverband der Digitalpublisher und Zeitungsverleger) bündelt die Interessen und Initiativen der wesentlichen Zeitungen und Verlagsverbände Deutschlands. Durch die zunehmende Digitalisierung und das sich stark verändernde Medien-Nutzungsverhalten rücken auch rein digitale Publisher journalistischer Angebote im Netz in die Zielgruppe des Verbandes.

Im t3n Podcast berichten die t3n-Chefredakteure wöchentlich über aktuelle Entwicklungen mit prominenten Gästen über die spannendsten digitalen Themen unserer Zeit. Ob innovative Führungskonzepte, die Digitalisierung der Gesellschaft, smarte Gadgets, neue Mobilität oder Zukunftstechnologien. Das Update für digitale Pioniere – jede Woche neu! 

C-Netz ist ein Verein, dessen Mitglieder aus allen Bereichen unserer Gesellschaft stammen und die ein bürgerliches Politikverständnis eint. Er geht davon aus, dass die Digitalisierung eine der zentralen Herausforderungen für die Zukunftsfähigkeit und die Weiterentwicklung des Zusammenlebens ist – gesellschaftlich, kulturell, politisch und ökonomisch. Das C-Netz ist ein „Think Tank“, welcher sowohl aktuelle Themen aufgreift, als auch innovativ neue Ideen positioniert. Dabei agiert das C-Netz als offener Verein, der keine Parteimitgliedschaft voraussetzt, wohl aber einen gemeinsamen Wertekanon teilt.

In Anlehnung an den legendären Heimcomputer C64 und die anschließend einsetzende und zunehmende Vernetzung durch das Internet hat sich die Initiative D64 gebildet. D64 hat sich zum Ziel gesetzt, die politische Entwicklung rund um das Thema Digitalisierung aktiv, kreativ und kritisch zu begleiten und aktiv mitzugestalten. Als Kompass für die inhaltliche Ausrichtung fungieren dabei die Grundwerte Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität, die es vor dem Hintergrund der Digitalisierung zu aktualisieren gilt.

Suche