Tutorials und Videos zum Thema Digitalisierung, Digitale Transformation und Digital Economy

Zum Erwerb digitaler Kompetenzen stehen am Horizont der Bildungslandschaft unzählige Ressourcen bereit. Einen fundierten, schnellen und kostenlosen Einblick bieten Video-Tutorials. Auf dieser Seite findest Du eine Liste von Tutorials rund um das Thema Digitalisierung, Digitale Transformation, Digitales Lernen und Digitale Economy - mit sachlichen und unterhaltsamen Beiträgen von Spezialisten in Form von Erklärvideos, Themen, Trends, Tipps & Tricks. Zu unseren Kernthemen zählen Cybersecurity, Business Intelligence, E-Commerce, Gaming / E-Sports. Fehlt etwas? Dann teile uns das bitte hier mit.  

Jeder hat diese Art der Aufforderung, seine Bankdaten zu überprüfen um eine Sperrung des Kontos zu vermeiden, schon einmal erhalten. Doch kein seriöses Unternehmen wird per E-Mail Zugangsdaten oder persönliche Informationen abfragen. Also Vorsicht vor Betrügern, die online Zugangsdaten und Passwörter verifizieren wollen. Es handelt sich in der Regel um Phishing und Social Engineering Betrugsversuche, um Passwörter oder PIN-Codes zu stehlen. Ein Cybersecurity-Beitrag des Zentrums Digitalisierung Bayern.

Telekommunikationsunternehmen in der EU sind verpflichtet, Nutzerdaten für mindestens 6 Monate aufzubewahren. In einem Selbstexperiment zeigte der Schweizer Politiker Balthasar Glättli, welche Konsequenzen die Cybersecurity-Gesetzgebung haben kann und welche Rückschlüsse diese in der Praxis zulässt. Das Ergebnis: Ein Profil aus individuellen Benutzerinformationen, Bewegungsdaten, Nachrichten und Verbindungen: Ein gläserner Mensch.

Im Sinne des Datenschutzes und der Cybersecurity haben E-Mails die Qualität einer Postkarte: Metadaten einer E-Mail, also die Angaben zu Sender, Empfänger, Datum, Betreff sind häufig auch bei verschlüsselter Übermittlung für viele Beteiligte sichtbar. Allein auf Basis dieser Informationen, in Verbindung mit Unternehmens- und Ortsangaben sowie in sozialen Netzwerken und sonstigen digitalen Diensten ermöglichen die Daten gezielte Rückschlüsse auf Aufenthaltsorte, Aktivitäten und Meinungsäußerung. 

Dein Digitaler Fussabdruck entsteht durch die Nutzung digitaler Medien, wie häufig besuchte Webseiten, die Nutzung sozialer Medien oder die Verwendung von Smartphone Apps. Einerseits geben wir aktiv Informationen wie Namen, E-Mail-Adressen, Beziehungsstatus oder Like-Angaben preis, andererseits werden indirekt Informationen protokolliert, die aus unserem Verhalten (Aufenthaltsort, gelesene Artikel, Suchanfragen) erzeugt werden. Und was passiert im Sinne der Cybersecurity?

Algorithmen sind integraler Bestandteil der Digitalisierung und helfen, relevante Informationen aus der Masse an gesammelten Daten zu generieren, Muster zu entdecken. Sie helfen uns, auf Basis vieler eigener und fremder Informationen schnell von A nach B zu gelangen oder zeigen uns, welche Produkte oder Dienstleistungen uns interessieren könnten. Gleichzeitig sind Algorithmen zwangsläufig unvollständig, können Fehler enthalten und daher zu falschen Rückschlüssen führen. Ein Risiko für die Cybersecurity?

Durch die Nutzung von Smartphones, Webseiten und digitalen Dienstleistungen generieren wir eine wir eine Menge an Daten und Informationen. Einige Angaben erfolgen durch Angabe (Name, Wohnort, E-Mail-Adresse, Beruf, Geschlecht), andere Informationen werden automatisch erzeugt (z.B. Aufenthaltsort). In Kombination und in Verbindung mit sonstigen (ggf. öffentlich verfügbaren Informationen) ermöglichen diese Informationen ein präzises Bild unserer Lebensumstände und Rückschlüsse auf einzelne Personen. Ein Risiko zum Thema Cybersecurity.

Im Jahr 2015 startete IBM ein Cybersecurity-Experiment, um auf Basis von Nutzerdaten von Flüchtlingen, Informationen über gestohlene Reisepässe sowie Meldungen aus Nachrichtenmedien und sozialen Netzwerken das Risiko zu schätzen, wie wahrscheinlich eine Person terroristische Absichten hegt.  Die Methode der Kombination von Informationen, die zunächst nachvollziehbar erscheint, findet jedoch auch zunehmend Anwendung in Bereichen, die unser tägliches Leben betreffen.

Wer sich in der digitalen Welt bewegt, hinterlässt zwangsläufig Spuren in Form von persönlichen Daten, Bewegungsprofilen und Nutzungsprotokollen. In der Regel haben Nutzer wenig Kenntnis und kaum Einfluss auf die Informationen, die von sozialen Medien, Webseitenbetreibern, Hardwareanbietern, Softwareunternehmen und sonstigen Institutionen und Einrichtungen gesammelt und ggf. auch Dritten zur Verfügung gestellt werden. Was bedeutet das für die Cybersecurity?

Was ist die Aufgabe und Anforderungen einer Firewall? Welche Software- und Hardwarekomponenten benötige ich, um einen sicheren Zugriff meiner Anwender auf mein Netzwerk sicherzustellen? Welche Arten von Schutz stehen zur Verfügung? Im Cybersecurity-Video erklärt der CEO Ralph Friedrichs von Cyberdyne die Grundlagen zum Schutz vor unerwünschten Besuchern Deiner Website.